Google stellt Nano Banana Pro KI-Bildwerkzeug vor: Unterstützt mehrsprachige Textdarstellung und Mischung aus 14 Elementen
Zusammenfassung
Google veröffentlichte am 20. November 2025 (EST) Nano Banana Pro, ein KI-Tool der nächsten Generation für die Erstellung und Bearbeitung von Bildern, das auf Gemini 3 Pro basiert. Das Modell erreicht bahnbrechende Fortschritte bei der Textdarstellung, der Kombination mehrerer Elemente und der kreativen Kontrolle und unterstützt die Erzeugung klarer und lesbarer mehrsprachiger Texte innerhalb von Bildern. Es kann bis zu 14 Bildelemente kombinieren und dabei die Konsistenz über bis zu fünf Personen hinweg bewahren. Nano Banana Pro ist nun in verschiedenen Google-Produkten wie der Gemini-App, Google Ads und Workspace verfügbar – mit begrenzten Kontingenten für kostenlose Nutzer und höheren Limits für Abonnenten.
Google gab am 20. November 2025 (EST) die Einführung von Nano Banana Pro bekannt, eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Nano Banana, das im August dieses Jahres veröffentlicht wurde. Aufbauend auf Googles neuestem Modell Gemini 3 Pro stellt Nano Banana Pro die bisher fortschrittlichste Errungenschaft des Unternehmens in der KI-Bildgenerierungstechnologie dar.
Die zentralen Durchbrüche von Nano Banana Pro zeigen sich in drei Bereichen. Erstens verfügt das Modell über erheblich verbesserte Fähigkeiten zur Textdarstellung und kann klare, präzise und lesbare Texte direkt in Bilder integrieren. Es unterstützt verschiedene Formate – von kurzen Slogans bis hin zu langen Absätzen – und ermöglicht die Erzeugung mehrsprachiger Texte mit Lokalisierungs- und Übersetzungsfunktionen. So können Nutzer Poster, Infografiken und Diagramme mit komplexen Textinhalten erstellen.
Zweitens bietet Nano Banana Pro leistungsstarke Funktionen zur Kombination mehrerer Elemente. Das Modell kann gleichzeitig bis zu 14 Bildelemente verarbeiten und dabei die Gesichtskonsistenz über bis zu fünf Personen hinweg beibehalten. Diese Funktion ermöglicht es Nutzern, Skizzen in Produktprototypen umzuwandeln, Baupläne in fotorealistische 3D-Strukturen zu verwandeln oder komplexe Zusammensetzungen zu erstellen, während die visuelle Markenkonsistenz erhalten bleibt.
Drittens bietet Nano Banana Pro professionelle kreative Kontrollmöglichkeiten. Nutzer können Kamerawinkel anpassen, Schwerpunkte verschieben, Farbabstufungen anwenden und sogar Lichteffekte in Szenen verändern. Das Modell unterstützt die lokalisierte Bearbeitung, sodass Nutzer beliebige Bildbereiche auswählen, verfeinern und transformieren können, bei unterschiedlichen Seitenverhältnissen und Auflösungen bis zu 2K und 4K.
Nano Banana Pro kann außerdem mit der Wissensdatenbank von Google Search verbunden werden, um Echtzeitinformationen wie Wetterdaten oder Sportergebnisse abzurufen und kontextreiche Infografiken sowie Bildungsinhalte basierend auf realen Daten zu erstellen. Damit kann das Tool nicht nur optisch ansprechende Bilder erzeugen, sondern auch informative und pädagogisch wertvolle visuelle Inhalte generieren.
In Bezug auf die Verfügbarkeit ist Nano Banana Pro in mehreren Google-Produkten eingeführt worden. Privatpersonen und Studierende können auf Nano Banana Pro in der Gemini-App zugreifen, indem sie bei der Funktion „Bilder erstellen“ das Modell „Thinking“ auswählen. Kostenlose Nutzer erhalten begrenzte Kontingente und wechseln nach Ausschöpfung automatisch zum ursprünglichen Nano Banana-Modell. Abonnenten von Google AI Plus, Pro und Ultra genießen höhere Nutzungslimits.
Für professionelle Nutzer wurde die Bildgenerierung in Google Ads auf Nano Banana Pro aktualisiert; die Funktion wird schrittweise in Workspace-Anwendungen wie Google Slides und Vids eingeführt. Entwickler und Unternehmensnutzer können auf das Modell über die Gemini-API, Google AI Studio und Vertex AI zugreifen. Zudem können Abonnenten von Google AI Ultra Nano Banana Pro in Flow, dem KI-Filmmachtool, verwenden.
Bezüglich der Identifizierung von KI-Inhalten hat Google mehrere Maßnahmen zur Gewährleistung von Transparenz eingeführt. Alle von Googles Tools erzeugten Medien enthalten die unsichtbare digitale Wasserzeichenmarke SynthID. Nutzer können nun in der Gemini-App direkt Bilder hochladen und prüfen lassen, ob diese von Google-KI generiert wurden. Von kostenlosen Nutzern und Google AI Pro-Nutzern erzeugte Bilder tragen ein sichtbares Wasserzeichen in Form eines Gemini-Sterns; bei Bildern, die von Google AI Ultra-Abonnenten oder dem Entwickler-Tool Google AI Studio erstellt wurden, wird das sichtbare Wasserzeichen entfernt.
Das ursprüngliche Nano Banana verbreitete sich nach seiner Veröffentlichung im August rasant, insbesondere durch die Möglichkeit, Selfies in hyperrealistische 3D-Figuren umzuwandeln, was in sozialen Medien viral ging. Laut Josh Woodward, Vice President von Google Labs und Gemini, brachte Nano Banana innerhalb von vier Tagen 13 Millionen neue Nutzer in die Gemini-App. Die Gemini-App verzeichnet derzeit über 650 Millionen monatlich aktive Nutzer, während die von Gemini unterstützten KI-Übersichten 2 Milliarden monatliche Nutzer erreichen.
Die Einführung von Nano Banana Pro erfolgt vor dem Hintergrund intensiver Konkurrenz zwischen Google und OpenAI im Bereich generativer KI. ChatGPT von OpenAI führt derzeit die Liste der kostenlosen Apps im Apple App Store an, gefolgt von Gemini auf Platz zwei. OpenAI-CEO Sam Altman erklärte im Oktober, dass ChatGPT 800 Millionen wöchentlich aktive Nutzer erreicht habe.
Neben Nano Banana Pro baut Google aktiv sein Portfolio an KI-Produkten aus. Das Unternehmen fördert weiterhin Flow, sein KI-Filmmachtool, sowie Genie, ein „Welterschaffungs“-Modell, das derzeit als begrenzte Forschungsvorschau verfügbar ist.
Adobe kündigte zudem die Integration von Nano Banana Pro in Firefly und Photoshop an. Bis zum 1. Dezember können Abonnenten von Creative Cloud Pro und dem Firefly-Plan unbegrenzt Bilder mit den Firefly-Modellen und Partnermodellen in der Firefly-App erzeugen.
Bezüglich der Nachfrage nach KI-Bildgenerierung bemerkte Woodward, dass viele Nutzer sich für Abo-Pläne von Gemini anmelden, um höhere Nutzungsgrenzen zu erhalten. Er bezeichnete dies als „das beste Problem, das man haben kann“, bei starker Nachfrage, der das Unternehmen nachkommt.
Analysten weisen darauf hin, dass die Veröffentlichung von Nano Banana Pro eine neue Phase in der Technologie der KI-Bildgenerierung einleitet – weg von einfacher Bilderzeugung hin zu größerer Betonung von Textgenauigkeit, Mehr-Elemente-Kombination und professioneller Kontrolle. Die Anwendungsszenarien haben sich zudem von persönlicher kreativer Gestaltung hin zu professionellem Design, Werbeproduktion und unternehmensweiten Anwendungen erweitert.
Nach den Einführungen von Nano Banana Pro und Gemini 3 Pro stieg der Alphabet-Aktienkurs am 21. November um 4 % und erreichte Rekordhöhen. Dies spiegelt die Anerkennung der kontinuierlichen Innovationskraft von Google im KI-Bereich wider.