Home
Login

Phase 4: Deep Learning und neuronale Netze

Ein kostenloser Diffusionsmodell-Kurs von Hugging Face, der die theoretischen Grundlagen, praktische Anwendungen und das Training von Modellen von Grund auf behandelt. Er ist für Entwickler mit Kenntnissen im Deep Learning geeignet, die Bild- und Audiogenerierungstechniken erlernen möchten.

DiffusionModelsStableDiffusionHuggingFaceWebSiteTextFreeEnglish

Detaillierte Einführung in den Hugging Face Kurs zu Diffusionsmodellen

Kursübersicht

Dies ist ein von Hugging Face angebotener kostenloser Kurs zu Diffusionsmodellen, der sich auf die Vermittlung der Theorie und praktischen Anwendung von Diffusionsmodellen konzentriert. Der Kurs kombiniert Theorie und Praxis durch praktisches Lernen mittels Jupyter Notebooks.

Kursziele

Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein:

  • 👩🎓 Die theoretischen Grundlagen von Diffusionsmodellen zu erlernen
  • 🧨 Zu lernen, wie man mit der beliebten 🤗 Diffusers-Bibliothek Bilder und Audio generiert
  • 🏋️♂️ Eigene Diffusionsmodelle von Grund auf zu trainieren
  • 📻 Bestehende Diffusionsmodelle auf neuen Datensätzen feinabzustimmen
  • 🗺 Konditionale Generierung und Steuerungstechniken zu erkunden
  • 🧑🔬 Benutzerdefinierte Diffusionsmodell-Pipelines zu erstellen

Voraussetzungen

Für diesen Kurs sind folgende Grundlagen erforderlich:

  • Python-Programmierkenntnisse: Gute Kenntnisse in der Python-Programmierung
  • Grundlagen des Deep Learning: Grundlegendes Verständnis von Deep-Learning-Konzepten
  • PyTorch-Framework: Vertrautheit mit der Verwendung von PyTorch

Kursgliederung

Der Kurs besteht aus 4 Einheiten, wobei jede Einheit einen Theorieteil und zwei praktische Notebooks enthält:

Einheit 1: Einführung in Diffusionsmodelle

  • Theorieinhalt: Grundlegende Konzepte und Funktionsweise von Diffusionsmodellen
  • Praxisinhalt:
    • Einführung in die 🤗 Diffusers-Bibliothek
    • Implementierung eines Diffusionsmodells von Grund auf
  • Schlüsselkonzepte:
    • Iterativer Charakter des Diffusionsprozesses
    • Rauschhinzufügung und Entrauschungsprozess
    • Modelltraining und Sampling-Methoden

Einheit 2: Feinabstimmung und Konditionierung

  • Theorieinhalt: Konditionale Generierung und Steuerungstechniken
  • Praxisinhalt:
    • Feinabstimmung von Diffusionsmodellen auf neuen Daten
    • Hinzufügen von Steuerungsmechanismen
  • Schlüsselkonzepte:
    • Konditionale Generierung (z.B. Klassenlabels)
    • Steuerungstechniken zur Verbesserung der Generierungsqualität

Einheit 3: Stable Diffusion

  • Theorieinhalt: Latente Diffusionsmodelle
  • Praxisinhalt:
    • Erkundung von Text-zu-Bild-Generierungsmodellen
    • Verwendung von vortrainierten Stable Diffusion Modellen
  • Schlüsselkonzepte:
    • Diffusion im latenten Raum
    • Text-konditionale Generierung

Einheit 4: Fortgeschrittene Diffusionsmodelle

  • Theorieinhalt: Fortgeschrittene Techniken und erweiterte Anwendungen
  • Praxisinhalt:
    • Erkundung weiterer Möglichkeiten von Diffusionsmodellen
    • Entwicklung benutzerdefinierter Pipelines
  • Schlüsselkonzepte:
    • Fortgeschrittene Sampling-Techniken
    • Multimodale Anwendungen

Zeitlicher Lernplan

  • Geschätzte Zeit pro Einheit: 1 Woche (6-8 Stunden pro Woche)
  • Gesamtdauer des Kurses: 4 Wochen
  • Lerntempo: Kann individuell angepasst werden

Kursmerkmale

1. Theorie und Praxis kombiniert

Jede Einheit enthält:

  • Detaillierte theoretische Erklärungen
  • Links zu relevanten Papern und Ressourcen
  • Zwei praktische Notebooks
  • Optionale Deep-Learning-Materialien

2. Open Source und Community-gesteuert

  • Der Kurs ist komplett kostenlos
  • Steht unter der Apache 2 Lizenz
  • Unterstützt Community-Beiträge und Übersetzungen
  • Aktiver Discord-Community-Support

3. Multiplattform-Unterstützung

Die Notebooks können auf folgenden Plattformen ausgeführt werden:

  • Google Colab
  • Kaggle
  • Gradient
  • SageMaker Studio Lab

Autoren

Jonathan Whitaker

  • Data Scientist / KI-Forscher
  • Fokus auf generative KI-Forschung
  • Leidenschaft für Lehre und Kurserstellung
  • Website: johnowhitaker.dev

Lewis Tunstall

  • Machine Learning Engineer bei Hugging Face
  • Fokus auf die Entwicklung von Open-Source-Tools
  • Mitautor von „Natural Language Processing with Transformers“

Lernunterstützung

Community-Support

  • Discord-Server: Treten Sie dem offiziellen Discord für Diskussionen bei
  • Dedizierter Kanal: #diffusion-models-class
  • Fragen-und-Antworten-Support: Jede Seite verfügt über eine "Ask a question"-Funktion

Technischer Support

  • GitHub-Repository: huggingface/diffusion-models-class
  • Problem-Feedback: Reichen Sie Probleme und Vorschläge über GitHub Issues ein
  • Möglichkeiten zur Mitarbeit: Unterstützt Übersetzungen und Inhaltsbeiträge

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Bietet der Kurs ein Zertifikat an?

A: Derzeit wird kein Zertifikat angeboten, aber Hugging Face entwickelt ein Ökosystem-Zertifizierungsprogramm.

F: Wie erhalte ich Zugang zu den Kursmaterialien?

A: Auf jeder Kapitelseite befinden sich oben Links zu den entsprechenden Plattformen.

F: Können die Kursinhalte wiederverwendet werden?

A: Ja, der Kurs steht unter der Apache 2 Lizenz, die die Wiederverwendung unter entsprechender Namensnennung erlaubt.

F: Wie zitiere ich den Kurs?

A: Verwenden Sie das folgende BibTeX-Format:

@misc{huggingfacecourse,
author = {Hugging Face},
title = {The Hugging Face Diffusion Models Course, 2022},
howpublished = "\url{https://huggingface.co/course}",
year = {2022},
note = "[Online; accessed <today>]"
}

Kursnutzen

Dieser Kurs ist ideal für:

  • KI-Forscher, die ein tiefes Verständnis von Diffusionsmodellen erlangen möchten
  • Entwickler, die Bildgenerierungstechniken beherrschen möchten
  • Studenten und Praktiker, die an generativer KI interessiert sind
  • Ingenieure, die Diffusionsmodelle in realen Projekten anwenden möchten

Durch diesen Kurs erwerben Sie umfassendes Wissen über Diffusionsmodelle, von der Theorie bis zur Praxis, und werden in der Lage sein, Diffusionsmodell-Anwendungen eigenständig zu entwickeln und bereitzustellen.