Phase 6: KI-Projekte in der Praxis und Produktionsbereitstellung

Offizieller Anthropic Claude API-Entwicklungsleitfaden, der lehrt, wie man mit der Claude API intelligente Anwendungen erstellt, einschliesslich Agentenentwicklung, Werkzeugintegration, RAG-Systeme und 11 Kernmodule.

ClaudeAPIKIAnwendungenPromptEngineeringWebSiteTextFreeEnglish

Anthropic Academy: Umfassender Leitfaden zur Claude API-Entwicklung

Kursübersicht

"Build with Claude" von der Anthropic Academy ist ein umfassender Leitfaden zur Claude API-Entwicklung, der Entwicklern helfen soll, Anwendungen mit der Claude API zu erstellen. Der Kurs bietet detaillierte Dokumentation, Integrationsleitfäden, Codebeispiele und Best Practices für die Entwicklung.

Hauptlernmodule

1. Intelligente Agentenentwicklung (Agents)

  • Ziel: Autonome Agenten und Agentensysteme entwickeln, die komplexe Aufgaben verstehen, planen und ausführen können.
  • Inhalt: Agentenarchitekturdesign, Aufgabenplanung, Optimierung von Ausführungsprozessen
  • Anwendungsszenarien: Intelligente Assistenten, automatisierte Workflows, Lösung komplexer Probleme

2. Modell-Kontextprotokoll (Model Context Protocol)

  • Ziel: Fortgeschrittene Anwendungen mithilfe des Modell-Kontextprotokolls erstellen.
  • Inhalt: Kontextverwaltung, Protokollimplementierung, Integration fortgeschrittener Funktionen
  • Technische Schwerpunkte: Optimierung des Kontextfensters, Mechanismen zur Informationsübertragung

3. Claude Code Entwicklungsbeschleunigung

  • Ziel: Den Entwicklungsprozess mit Claude Code beschleunigen.
  • Inhalt:
    • Codegenerierung und -optimierung
    • Automatisierte Entwicklungs-Workflows
    • Code-Reviews und Tests
    • Analyse der Projektstruktur

4. Werkzeugintegration (Tool Use)

  • Ziel: Die Fähigkeiten von Claude durch die Anbindung externer Tools und APIs erweitern.
  • Inhalt:
    • API-Integrationsmethoden
    • Toolchain-Design
    • Anbindung externer Dienste
    • Strategien zur Funktionserweiterung

5. Erweitertes Denken (Extended Thinking)

  • Ziel: Die Fähigkeit von Claude zur Lösung komplexer Aufgaben durch Ermöglichung von Schlussfolgerungen verbessern.
  • Inhalt:
    • Aufbau von Schlussfolgerungsketten
    • Zerlegung komplexer Probleme
    • Optimierung logischer Schlussfolgerungen
    • Visualisierung von Denkprozessen

6. Retrieval Augmented Generation (RAG)

  • Ziel: Effektive RAG-Systeme aufbauen, die Claudes Antworten mit externen Daten erweitern.
  • Inhalt:
    • Dokumentenabrufsysteme
    • Vektordatenbankintegration
    • Wissensdatenbankaufbau
    • Optimierung des Informationsabrufs

7. Prompt Engineering

  • Ziel: Effektive Prompts erstellen, um Claudes Leistung zu maximieren.
  • Inhalt:
    • Prinzipien des Prompt-Designs
    • Tipps zur Leistungsoptimierung
    • Behebung häufiger Probleme
    • Leitfaden für Best Practices

8. Evaluierungssystem (Evaluations)

  • Ziel: Claudes Leistung durch strukturierte Evaluierungen testen und verbessern.
  • Inhalt:
    • Design von Leistungsmetriken
    • Aufbau von Test-Frameworks
    • Methoden zur Qualitätsbewertung
    • Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung

9. Prompt-Caching

  • Ziel: Leistung optimieren und Kosten senken durch Wiederverwendung von Claudes Antworten.
  • Inhalt:
    • Design von Caching-Strategien
    • Methoden zur Kostenoptimierung
    • Techniken zur Leistungssteigerung
    • Best Practices für das Cache-Management

10. Visuelle Verarbeitung (Vision)

  • Ziel: Claudes Fähigkeit nutzen, visuelle Informationen zu verstehen und zu analysieren.
  • Inhalt:
    • Bildverarbeitungstechniken
    • Analyse visueller Inhalte
    • Entwicklung multimodaler Anwendungen
    • Integration von visueller KI

11. Computernutzung (Computer Use)

  • Ziel: Lernen, wie man das Claude-Modell zur Interaktion mit der Computer-Desktop-Umgebung nutzt.
  • Inhalt:
    • Desktop-Automatisierung
    • Schnittstelleninteraktion
    • Systemintegration
    • Automatisierte Workflows

Kursmerkmale

Praxisorientierung

  • Bietet zahlreiche praktische Codebeispiele
  • Enthält vollständige Projektdemonstrationen
  • Deckt reale Anwendungsszenarien ab

Best Practices

  • Entwicklungsstandards auf Unternehmensebene
  • Anleitung zur Leistungsoptimierung
  • Sicherheitsaspekte
  • Skalierbares Design

Entwicklerfreundlichkeit

  • Klare Dokumentationsstruktur
  • Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Community-Support

Zielgruppe

  • KI-Anwendungsentwickler: Entwickler, die Claude in ihre Anwendungen integrieren möchten
  • Technische Teams in Unternehmen: Teams, die KI-gesteuerte Lösungen entwickeln müssen
  • Forscher: Forscher, die die Grenzen der KI-Fähigkeiten erkunden
  • Produktmanager: Produktmanager, die den Entwicklungsprozess von KI-Produkten verstehen möchten

Technische Anforderungen

Grundlegende Fähigkeiten

  • Programmiersprachen: Python, JavaScript und andere gängige Programmiersprachen
  • API-Entwicklung: REST API, HTTP-Anfragenverarbeitung
  • Cloud-Dienste: Grundlegende Erfahrung mit Cloud-Plattformen

Entwicklungsumgebung

  • Entwicklungstools: IDEs, die API-Aufrufe unterstützen
  • Versionskontrolle: Grundlegende Git-Operationen
  • Bereitstellungsplattformen: Erfahrung mit der Bereitstellung auf Cloud-Plattformen

Lernergebnisse

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Teilnehmer in der Lage:

  1. Die Claude API souverän nutzen: API-Aufrufe, Parameterkonfiguration und Fehlerbehandlung beherrschen
  2. Intelligente Anwendungen entwickeln: Anwendungen mit KI-Fähigkeiten erstellen
  3. Die Leistung von KI-Anwendungen optimieren: Eine effiziente KI-Anwendungsarchitektur implementieren
  4. Tools nahtlos integrieren: Claude nahtlos in bestehende Systeme integrieren
  5. KI-Anwendungen in der Produktion bereitstellen: KI-Anwendungen in der Produktionsumgebung bereitstellen

Verwandte Ressourcen

Aktualisierungsfrequenz

Die Kursinhalte werden regelmäßig aktualisiert, basierend auf Updates der Claude API und der Veröffentlichung neuer Funktionen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer stets das neueste technische Wissen und die besten Praktiken erhalten.