KI-Automatisierungsplattform N8n verzeichnet in sieben Monaten einen Bewertungssprung um das Siebenfache und erhält Investitionen in Höhe von 180 Millionen US-Dollar von Nvidia und anderen

October 10, 2025
N8n
4 min

Zusammenfassung

Das Berliner KI-Startup N8n gab am Donnerstag, den 9. Oktober 2025 (US-Ostküstenzeit), bekannt, eine C-Runde Finanzierung in Höhe von 180 Millionen US-Dollar abgeschlossen zu haben, wobei die Unternehmensbewertung 2,5 Milliarden US-Dollar erreichte. Dies geschah nur sieben Monate, nachdem das Unternehmen im März eine B-Runde Finanzierung über 60 Millionen US-Dollar bei einer damaligen Bewertung von 350 Millionen US-Dollar abgeschlossen hatte.


N8n ist ein Anbieter einer Workflow-Automatisierungsplattform, die Unternehmen dabei unterstützt, KI-Agenten (AI Agents) einzusetzen, um repetitive Rechenaufgaben zu automatisieren. Das Unternehmen wurde 2019 von dem Softwareentwickler Jan Oberhauser gegründet. N8n verwendet ein „Fair-Code“-Lizenzmodell, das Open-Source-Prinzipien mit kommerzieller Rentabilität verbindet.

Im Zuge dieser Finanzierungsrunde stieg die Bewertung von N8n von 350 Millionen US-Dollar im März auf 2,5 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um mehr als das Siebenfache innerhalb von sieben Monaten. Bloomberg hatte zuvor berichtet, dass mehrere Risikokapitalfirmen einen intensiven Wettbewerb um die Führung dieser Finanzierungsrunde geführt hatten. Berichten zufolge hatte Insight Partners im August ein Bewertungsangebot von fast 3 Milliarden US-Dollar unterbreitet, doch Accel erhielt letztendlich den Zuschlag als Lead-Investor.

Neben Accel und NVentures gehörten zu den weiteren Investoren Meritech, Redpoint, Evantic Capital, Visionaries Club sowie T.Capital, die Risikokapitalsparte der Deutschen Telekom. Bestehende Investoren wie Sequoia Capital, Highland Europe, HV Capital und Felicis Ventures beteiligten sich ebenfalls an der Runde. Nach dieser Runde beläuft sich die kumulierte Gesamtfinanzierung von N8n auf 240 Millionen US-Dollar.

Stand März 2025 verzeichnete N8n über 230.000 aktive Nutzer und einen jährlichen wiederkehrenden Umsatz (ARR) von über 40 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen bedient derzeit über 3.000 Unternehmenskunden, darunter namhafte Unternehmen wie Vodafone, SoftBank und SEAT. N8n wird von über 700.000 aktiven Entwicklern und Buildern unterstützt, die bei der Erstellung von Integrationen, der Entwicklung von Inhaltsschablonen und Bedienungsanleitungen mitwirken.

Jan Oberhauser, CEO von N8n, erklärte in einem Interview mit Bloomberg, dass die Technologie des Unternehmens Kunden wie Vodafone zu erheblichen Kosteneinsparungen verholfen habe. Er sagte: „Wir sehen, dass Unternehmen Milliarden von Dollar in KI-Investitionen stecken, aber viele Organisationen sehen keine sinnvollen Ergebnisse. Wir sparen unseren Nutzern Millionen von Dollar.“ Oberhauser gab bekannt, dass der Umsatz des Unternehmens im vergangenen Jahr um das Zehnfache gestiegen sei, lehnte es jedoch ab, konkrete Zahlen zu nennen.

N8n zeichnet sich durch seinen flexiblen, knotenbasierten Workflow-Builder aus, der komplexe Automatisierungsprozesse unterstützt und gleichzeitig benutzerfreundlich bleibt. Im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Zapier und Make bietet N8n eine Open-Source-Option, die es Nutzern ermöglicht, Workflows selbst zu hosten und tiefgreifend anzupassen. Das Preismodell basiert auf der Anzahl der Workflow-Ausführungen und nicht auf einzelnen Aufgaben, was im Gegensatz zu Zapiers aufgabenbasiertem Modell steht, bei dem sich die Kosten in komplexen Automatisierungsszenarien schnell summieren können.

Lead-Investor Accel erklärte in einer Stellungnahme: „Heute sind über 80 % der auf N8n erstellten Workflows mit KI-Agenten ausgestattet. N8n hat den Umfang der automatisierbaren Aufgaben erheblich erweitert. Teams können Workflows vollständig anpassen und KI-Agenten mit deterministischen Schritten und Teameingaben dort mischen, wo es nötig ist.“

Ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal von N8n ist die Fähigkeit, KI-Modelle verschiedener Anbieter zu verbinden. Die KI-Fähigkeiten der Plattform werden von großen Sprachmodellen und KI-Agenten angetrieben und ermöglichen es Nutzern nun, Workflows mittels natürlicher Spracheingabe zu erstellen, was die Hürde für die Einführung von Automatisierung erheblich senkt.

Hinsichtlich der Verwendung der Mittel gab N8n an, die Produkt-Roadmap zu beschleunigen: den Umfang der Integrationen zu erweitern, den Aufbau des Ökosystems und global geteilte Knoten zu ermöglichen und N8n von einer Canvas-Oberfläche zu neuen Schnittstellen weiterzuentwickeln, die den Arbeitsweisen verschiedener Teams entsprechen. Das Unternehmen wird sich auf den Ausbau der Engineering-Kapazitäten und die Rekrutierung konzentrieren. N8n plant außerdem, seine KI-Fähigkeiten zu vertiefen, seine Enterprise-SaaS-Produkte zu erweitern und den US-Markt weiter auszubauen, der derzeit etwa die Hälfte seiner Nutzer ausmacht.

Laut PitchBook-Daten näherte sich die Finanzierung europäischer KI-Startups im Jahr 2025 einem Rekordniveau, mit Investitionen von 17,7 Milliarden Euro. Bislang haben KI-Unternehmen in diesem Jahr 192,7 Milliarden US-Dollar an Risikokapital eingesammelt, was mehr als der Hälfte der weltweiten Gesamtfinanzierung entspricht. Kritiker warnen jedoch vor einer möglichen Blase, da die Branche bisher kaum profitabel ist.


Über N8n:

N8n ist ein 2019 gegründetes Unternehmen für KI-Workflow-Automatisierungsplattformen mit Hauptsitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen bietet Open-Source-Low-Code-/No-Code-Automatisierungslösungen an, die Unternehmen dabei unterstützen, Geschäftsprozesse mittels KI-Agenten zu automatisieren. N8n verwendet eine Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der Nutzer maßgeschneiderte Workflows erstellen können, die Datenbanken mit Plattformen wie Slack und Google Workspace verbinden.