Google investiert 40 Milliarden US-Dollar in Texas – Bau von drei KI-Rechenzentren ist größte Einzelinvestition in einem US-Bundesstaat
Zusammenfassung
Google hat angekündigt, 40 Milliarden US-Dollar in Texas zu investieren, um drei neue Rechenzentren für künstliche Intelligenz (KI) zu bauen – die größte Einzelinvestition des Unternehmens in einem einzigen Bundesstaat der USA. Das Projekt wird bis 2027 abgeschlossen sein und zielt darauf ab, die Infrastruktur für KI-Rechenleistung auszubauen. Es wird erwartet, dass dadurch Tausende von Arbeitsplätzen entstehen.
Sundar Pichai, CEO der Google-Muttergesellschaft Alphabet, gab am Freitag, dem 14. November 2025, im Google-Rechenzentrum in Midlothian, Texas, diesen bedeutenden Investitionsplan bekannt. An der Ankündigung nahm auch der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, teil.
Umfang der Investition und Baupläne
Laut Googles Mitteilung wird die Investition in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar bis 2027 abgeschlossen sein und dient dem Bau dreier neuer Rechenzentren. Eines davon wird im Armstrong County im nördlichen Panhandle-Gebiet von Texas errichtet, während die beiden anderen im Haskell County in Westtexas nahe der Stadt Abilene gebaut werden.
Bemerkenswert ist, dass eines der Rechenzentren im Haskell County gemeinsam mit einer neu errichteten Solar- und Batteriespeicheranlage auf demselben Gelände entstehen wird, um die Belastung des lokalen Stromnetzes zu verringern und Googles Engagement für nachhaltige Energieversorgung zu unterstreichen.
Wirtschaftliche Auswirkungen und Beschäftigung
Pichai erklärte bei der Veranstaltung: „Man sagt immer, in Texas sei alles größer – das gilt zweifellos auch für die goldenen Chancen, die KI bietet.“ Er betonte, dass diese Investition Tausende von Arbeitsplätzen schaffen werde, Ausbildungsprogramme für Hochschulabsolventen und Elektrikerlehrlinge fördern und Programme zur Verbesserung der Erschwinglichkeit von Energie in ganz Texas beschleunigen werde.
Gouverneur Abbott erklärte in seiner Stellungnahme: „Googles Investition von 40 Milliarden US-Dollar ist die größte Einzelinvestition des Unternehmens in Texas und unterstützt gleichzeitig unsere Bemühungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Entwicklung der Arbeitskräfte unseres Bundesstaats.“ Er betonte, dass die USA sicherstellen müssten, bei der KI-Revolution weltweit führend zu bleiben – und Texas sei hierfür der ideale Standort.
Sollte dieser Plan verwirklicht werden, wird Texas zur Region mit den meisten Google-KI-Rechenzentren weltweit.
Wettbewerbskontext in der Branche
Diese Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem Technologiekonzerne intensiv um den Ausbau ihrer KI-Infrastruktur konkurrieren. Erst Anfang dieser Woche hatte das KI-Unternehmen Anthropic angekündigt, 50 Milliarden US-Dollar in Rechenzentren quer durch die USA – einschließlich New York und Texas – zu investieren. Das erste Rechenzentrum des von OpenAI, Oracle und der SoftBank Group unterstützten „Stargate“-Projekts wird derzeit in Abilene, Texas, gebaut. Meta baut zudem ein gigawattgroßes Rechenzentrum in Texas, und Microsoft hat einen Vertrag über fast 10 Milliarden US-Dollar unterzeichnet, um die Rechenkapazitäten in Texas für die nächsten fünf Jahre zu sichern.
Google hatte bereits zuvor in Texas investiert: Seit 2019 baute das Unternehmen Rechenzentren in Midlothian und Red Oak; bisher belief sich die Gesamtinvestitionssumme im Bundesstaat auf 2,7 Milliarden US-Dollar. Am 14. November 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass das erste Gebäude seines Campus in Red Oak nun in Betrieb genommen wurde.
Herausforderungen bei Energie und Infrastruktur
Rechenzentren sind energieintensive Anlagen, die Server zur Bereitstellung von Rechenleistung sowie Lüfter und Kühlsysteme zur Vermeidung von Überhitzung enthalten. Laut Prognosen des Electric Reliability Council of Texas (ERCOT) könnte sich der Strombedarf bis 2030 aufgrund der rasanten Expansion der Rechenzentren und des allgemeinen Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums in Texas fast verdoppeln.
Google hat zugesagt, dem ERCOT-Stromnetz 5 Gigawatt zusätzlicher Leistung zuzuführen und dabei stets ein Netto-Positiver Energieverbraucher zu bleiben. Die geplante Solar- und Batteriespeicheranlage am Standort Haskell County ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderung.
Globale Investitionsstrategie
Neben der Investition in Texas verstärkt Google weltweit seine Investitionen in KI-Infrastruktur. Am 12. November kündigte das Unternehmen an, in den kommenden Jahren 5,5 Milliarden Euro (ca. 6,41 Milliarden US-Dollar) in Deutschland zu investieren, um seine Infrastruktur und Rechenzentrums-Kapazitäten in der größten Volkswirtschaft Europas auszubauen. Zuvor hatte Google außerdem zugesagt, 15 Milliarden US-Dollar in einen KI-Infrastruktur-Hub in Südindien zu investieren, und plant, mehr als 6,5 Milliarden US-Dollar in Großbritannien einzusetzen, um die lokale KI-Industrie voranzutreiben.
Marktbeobachtung und Kontroversen
Google rechnet allein für das Jahr 2025 mit Kapitalausgaben von über 90 Milliarden US-Dollar, wobei der Großteil dieser Mittel für Server, spezielle Chips und neue Rechenzentren zur Unterstützung seiner KI- und Cloud-Geschäfte verwendet wird.
Einige Analysten und Investoren äußern jedoch Bedenken hinsichtlich des aktuellen Investitionsbooms im KI-Bereich. Sie warnen davor, dass diese massive Investitionswelle Ähnlichkeiten mit früheren Tech-Blasen aufweisen könnte, da Bewertungen und Ausgaben schneller wachsen als kurzfristige Erträge. Sollte sich die Verbreitung von KI-Anwendungen nicht im gleichen Tempo entwickeln wie die Kapitalausgaben, könnten die Nachfrageprognosen zu optimistisch sein.
Dennoch passt diese massive Investitionswelle gut in den strategischen Rahmen der US-Regierung. Präsident Trump drängt Unternehmen dazu, ihre Investitionen zu erhöhen, um die führende Position der USA im Bereich KI zu sichern.
Weitere Investitionsaktivitäten
Neben Google zieht Texas auch zahlreiche andere Technologiekonzerne an. NVIDIA kündigte zuvor Pläne an, in Dallas und Houston Produktionsräume für KI-Supercomputer einzurichten. Meta gab bekannt, insgesamt 600 Milliarden US-Dollar in den Bau von KI-Rechenzentren in den USA zu investieren, obwohl noch keine konkreten Bundesstaaten benannt wurden.
Bemerkenswert ist auch, dass Fermi Inc., ein Immobilien-Investmentfonds, der unter anderem von Rick Perry – ehemaliger Gouverneur von Texas und Energieminister unter Präsident Trump – mitbegründet wurde, plant, vier Kernreaktoren in Texas zu errichten, die ausschließlich privaten Rechenzentrums-Campussen dienen sollen.
Texas zieht so viel Technologieinvestitionen an, vor allem dank seiner reichlich vorhandenen Grundstücke, relativ niedrigen Energiekosten und starken politischen Unterstützung. Der Bundesstaat bemüht sich, gleichzeitig ein „geschäftsfreundliches“ Umfeld aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Infrastruktur mit diesem rasanten Wachstum Schritt halten kann.