ggml-org/llama.cppView GitHub Homepage for Latest Official Releases
llama.cpp ist eine in reinem C/C++ geschriebene LLaMA-Modell-Inferenz-Engine, die auf hohe Leistung und geringen Ressourcenverbrauch ausgelegt ist.
MITC++llama.cppggml-org 84.2k Last Updated: August 07, 2025
llama.cpp
Projektadresse: https://github.com/ggml-org/llama.cpp
Einführung
llama.cpp
ist eine Inferenz-Engine für LLaMA (Large Language Model Meta AI) Modelle, die vollständig in C/C++ geschrieben ist. Ihr Ziel ist es, hohe Leistung, geringen Ressourcenverbrauch und einfache Bereitstellung auf verschiedenen Hardwareplattformen, einschließlich CPU und GPU, zu erreichen.
Projektziele und Merkmale
- Reine C/C++ Implementierung: Vermeidet die Abhängigkeit von der Python-Laufzeitumgebung, reduziert die Bereitstellungskomplexität und verbessert die Leistung.
- Hohe Leistung: Durch optimierte Algorithmen und Datenstrukturen werden Hardware-Ressourcen optimal genutzt, um eine schnelle Inferenz zu ermöglichen.
- Geringer Ressourcenverbrauch: Optimiert für Geräte mit begrenzten Speicher- und Rechenressourcen, sodass es auf mobilen Geräten, eingebetteten Systemen usw. ausgeführt werden kann.
- Plattformübergreifend: Unterstützt verschiedene Betriebssysteme und Hardwarearchitekturen, darunter x86, ARM, macOS, Linux, Windows usw.
- Einfache Bedienung: Bietet einfache APIs und Beispielcode, um die Integration in eigene Projekte zu erleichtern.
- Aktive Community: Verfügt über eine große Benutzerbasis und eine aktive Entwickler-Community, die das Projekt kontinuierlich verbessert und vervollständigt.
- Unterstützung verschiedener Quantisierungsmethoden: Unterstützt verschiedene Quantisierungsmethoden wie 4-Bit, 5-Bit, 8-Bit, um die Modellgröße und den Speicherverbrauch weiter zu reduzieren und gleichzeitig die Modellleistung so weit wie möglich zu erhalten.
- Unterstützung der Metal API (macOS): Nutzt das Metal-Framework von Apple voll aus, um die GPU-Beschleunigung zu realisieren.
- Unterstützung von CUDA (Nvidia): Nutzt das CUDA-Framework, um die Beschleunigung auf Nvidia-GPUs zu realisieren.
- Unterstützung von OpenCL: Nutzt das OpenCL-Framework, um die Beschleunigung auf AMD-GPUs zu realisieren.
- Kontinuierliche Aktualisierung: Das Projekt wird aktiv gepflegt und ständig um neue Funktionen erweitert und die Leistung optimiert.
Hauptfunktionen
- Modellladen: Unterstützt das Laden von Gewichtsdateien für LLaMA-Modelle.
- Textvorverarbeitung: Bietet Texttokenisierung, Kodierung und andere Vorverarbeitungsfunktionen.
- Inferenz: Implementiert den Inferenzprozess des LLaMA-Modells und generiert Text.
- Quantisierung: Unterstützt die Quantisierung des Modells, um die Modellgröße und den Speicherverbrauch zu reduzieren.
- API: Bietet eine C/C++ API, um die Integration in eigene Projekte zu erleichtern.
- Beispiele: Bietet Beispielcode, der demonstriert, wie
llama.cpp
für die Inferenz verwendet wird. - Befehlszeilentool: Bietet ein Befehlszeilentool, um Benutzern das Testen und Debuggen zu erleichtern.
Anwendungsfälle
- Lokale Bereitstellung: Bereitstellung des LLaMA-Modells auf einem lokalen Computer oder Server, um eine Offline-Inferenz zu ermöglichen.
- Mobile Geräte: Ausführen des LLaMA-Modells auf mobilen Geräten, um intelligente Assistenten, Textgenerierung usw. zu realisieren.
- Eingebettete Systeme: Ausführen des LLaMA-Modells in eingebetteten Systemen, um Smart Homes, intelligente Roboter usw. zu realisieren.
- Forschung: Wird zur Erforschung der Leistung, Optimierungsmethoden usw. des LLaMA-Modells verwendet.
Vorteile
- Leistung: Reine C/C++ Implementierung, die eine bessere Leistung als Python-Implementierungen bietet.
- Ressourcenverbrauch: Optimiert für Geräte mit geringen Ressourcen, geringer Speicherverbrauch.
- Einfache Bereitstellung: Keine Python-Laufzeitumgebung erforderlich, einfache Bereitstellung.
- Flexibilität: Unterstützt verschiedene Hardwareplattformen und Betriebssysteme.
- Community-Unterstützung: Eine aktive Community bietet technischen Support und Hilfe.
Nachteile
- Entwicklungsschwierigkeit: Die C/C++ Entwicklung ist relativ schwierig.
- Ökosystem: Im Vergleich zum Python-Ökosystem ist das C/C++ Ökosystem relativ klein.
- Modellformat: Das LLaMA-Modell muss in ein von
llama.cpp
unterstütztes Format konvertiert werden.
Wie man anfängt
- Repository klonen:
git clone https://github.com/ggml-org/llama.cpp
- Abhängigkeiten installieren: Installieren Sie die erforderlichen Abhängigkeiten entsprechend Ihrem Betriebssystem und Ihrer Hardwareplattform.
- Kompilieren: Verwenden Sie den Befehl
make
, um das Projekt zu kompilieren. - Modell herunterladen: Laden Sie die Gewichtsdateien des LLaMA-Modells herunter und konvertieren Sie sie in ein von
llama.cpp
unterstütztes Format. - Beispiel ausführen: Führen Sie den Beispielcode aus, um den Inferenzprozess des LLaMA-Modells zu erleben.
Zusammenfassung
llama.cpp
ist ein sehr vielversprechendes Projekt, das die Bereitstellung des LLaMA-Modells auf verschiedenen Hardwareplattformen ermöglicht. Wenn Sie das LLaMA-Modell lokal oder auf ressourcenbeschränkten Geräten ausführen müssen, ist llama.cpp
eine gute Wahl.