Die MCP-Datenbank-Toolbox ist ein Open-Source-MCP-Server zur Vereinfachung der Datenbanktool-Entwicklung, der Funktionen wie Verbindungspooling und Authentifizierung bietet.
Genai-Toolbox Projektvorstellung
Projektübersicht
MCP Datenbank-Toolbox (MCP Toolbox for Databases) ist ein von Google Open Source bereitgestelltes Datenbankserver-Tool, das speziell zur Vereinfachung der Entwicklung von Gen AI-Tools entwickelt wurde. Das Projekt ermöglicht es Entwicklern, einfacher, schneller und sicherer KI-Agenten-Tools zu erstellen, die auf Datenbankdaten zugreifen können.
Projektadresse: https://github.com/googleapis/genai-toolbox
Kernfunktionen und -eigenschaften
1. Vereinfachter Entwicklungsprozess
- Schnelle Integration: Die Integration des Tools in einen Agenten erfordert weniger als 10 Codezeilen
- Tool-Wiederverwendung: Unterstützt die Wiederverwendung von Tools in mehreren Agenten oder Frameworks
- Einfache Bereitstellung: Einfachere Bereitstellung neuer Versionen von Tools
2. Leistungsoptimierung
- Verbindungs-Pool-Management: Integrierter Verbindungs-Pool-Mechanismus zur Optimierung der Datenbankverbindungsleistung
- Best Practices: Integriert Best Practices für den Datenbankzugriff
- Effiziente Verarbeitung: Optimierte Datenverarbeitung und Abfrageausführung
3. Erhöhte Sicherheit
- Integrierte Authentifizierung: Bietet sicherere Datenzugriffsmechanismen
- Sichere Verbindungen: Gewährleistet die Sicherheit von Datenbankverbindungen
- Zugriffskontrolle: Unterstützt feingranulare Zugriffskontrolle
4. End-to-End-Beobachtbarkeit
- Integrierte Überwachung: Bietet sofort einsatzbereite Metriken und Tracking-Funktionen
- OpenTelemetry-Unterstützung: Integrierte OpenTelemetry-Unterstützung zur einfachen Überwachung und Fehlerbehebung
- Vollständige Pfadverfolgung: Unterstützt die vollständige Verfolgung von Anforderungspfaden
Architekturentwurf
Die Toolbox befindet sich zwischen dem Orchestrierungs-Framework der Anwendung und der Datenbank und bietet eine Steuerungsebene zum Ändern, Verteilen oder Aufrufen von Tools. Sie vereinfacht die Verwaltung von Tools, indem sie einen zentralen Ort zum Speichern und Aktualisieren von Tools bietet, die gemeinsame Nutzung von Tools zwischen Agenten und Anwendungen ermöglicht und die Aktualisierung dieser Tools ermöglicht, ohne die Anwendung neu bereitstellen zu müssen.
Installationsmethoden
Binäre Installation
# Siehe Release-Seite für andere Versionen
export VERSION=0.4.0
curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v$VERSION/linux/amd64/toolbox
chmod +x toolbox
Container-Image
# Siehe Release-Seite für andere Versionen
export VERSION=0.4.0
docker pull us-central1-docker.pkg.dev/database-toolbox/toolbox/toolbox:$VERSION
Quellcode-Kompilierung
go install github.com/googleapis/genai-toolbox@v0.4.0
Verwendung
Grundlegender Arbeitsablauf
- Konfigurieren Sie die tools.yaml-Datei: Definieren Sie Ihre Tools
- Starten Sie den Server:
./toolbox --tools_file "tools.yaml"
- Laden Sie Tools in die Anwendung: Verwenden Sie das entsprechende SDK
Unterstützte Client-SDKs
Core SDK
from toolbox_core import ToolboxClient
client = ToolboxClient("http://127.0.0.1:5000")
tools = await client.load_toolset("toolset_name")
LangChain/LangGraph SDK
from toolbox_langchain import ToolboxClient
client = ToolboxClient("http://127.0.0.1:5000")
tools = client.load_toolset()
LlamaIndex SDK
from toolbox_llamaindex import ToolboxClient
client = ToolboxClient("http://127.0.0.1:5000")
tools = client.load_toolset()
Konfigurationsbeschreibung
Datenquellenkonfiguration
sources:
my-pg-source:
kind: postgres
host: 127.0.0.1
port: 5432
database: toolbox_db
user: toolbox_user
password: my-password
Tool-Konfiguration
tools:
search-hotels-by-name:
kind: postgres-sql
source: my-pg-source
description: Search for hotels based on name.
parameters:
- name: name
type: string
description: The name of the hotel.
statement: SELECT * FROM hotels WHERE name ILIKE '%' || $1 || '%';
Toolset-Konfiguration
toolsets:
my_first_toolset:
- my_first_tool
- my_second_tool
my_second_toolset:
- my_second_tool
- my_third_tool
Versionskontrolle
- MAJOR-Version: Inkompatible API-Änderungen
- MINOR-Version: Abwärtskompatible Funktionserweiterungen
- PATCH-Version: Abwärtskompatible Fehlerbehebungen
Anwendungsbereiche
- KI-Agentenentwicklung: Erstellen von Datenbankzugriffstools für KI-Agenten
- Datenintegration: Vereinfachen der Integration von Anwendungen mit Datenbanken
- Tool-Verwaltung: Zentrales Verwalten und Verteilen von Datenbanktools
- Multi-Framework-Unterstützung: Gemeinsame Nutzung von Tools zwischen verschiedenen KI-Frameworks
Projektvorteile
- Open Source und kostenlos: Vollständig Open Source, von Google gepflegt
- Ausgereift und stabil: Basiert auf den Best Practices von Google
- Ökosystemkompatibel: Unterstützt gängige KI-Frameworks
- Leicht erweiterbar: Flexible Konfigurations- und Erweiterungsmechanismen
- Enterprise-fähig: Bietet Sicherheit und Beobachtbarkeit auf Enterprise-Niveau
Zusammenfassung
Die MCP Datenbank-Toolbox ist ein leistungsstarkes und einfach zu bedienendes Open-Source-Projekt, das speziell für die Datenbankintegrationsanforderungen moderner KI-Anwendungen entwickelt wurde. Sie hilft Entwicklern, schnell zuverlässige KI-Datenbanktools zu erstellen, indem sie eine vereinfachte Entwicklungserfahrung, optimierte Leistung, erhöhte Sicherheit und umfassende Beobachtbarkeit bietet.
Egal, ob Sie KI-Agenten entwickeln, datengesteuerte Anwendungen erstellen oder Datenbanktools zwischen mehreren Frameworks gemeinsam nutzen müssen, die MCP Datenbank-Toolbox ist eine Überlegung wert. Ihr flexibles Architekturdesign und die umfangreiche SDK-Unterstützung ermöglichen es ihr, sich gut an verschiedene Entwicklungsszenarien und -anforderungen anzupassen.