Eine Open-Source-Plattform für die Entwicklung von Anwendungen mit großen Sprachmodellen, die Agenten-Workflows, RAG-Pipelines, Modellmanagement und mehr integriert, damit Sie schnell vom Prototyp zur Produktionsbereitstellung gelangen.
Dify - Open-Source-LLM-Anwendungsentwicklungsplattform im Detail
Projektübersicht
Dify ist eine Open-Source-Plattform zur Entwicklung von Anwendungen mit großen Sprachmodellen (LLM). Ihre intuitive Benutzeroberfläche kombiniert KI-Agenten-Workflows, RAG-Pipelines, Agentenfunktionen, Modellmanagement und Beobachtbarkeitsfunktionen, sodass Sie schnell von der Prototypenentwicklung zur Produktionsbereitstellung gelangen können.
Projektadresse: https://github.com/langgenius/dify
Kernfunktionen
1. Visuelle Workflow-Erstellung
Erstellen und testen Sie leistungsstarke KI-Workflows auf einer visuellen Leinwand und nutzen Sie alle folgenden Funktionen und mehr. Entwickler können über eine Drag-and-Drop-Oberfläche komplexe LLM-Prozesse erstellen, ohne komplexen Code schreiben zu müssen.
2. Umfassende Modellunterstützung
Nahtlose Integration mit Hunderten von proprietären/Open-Source-LLMs von Dutzenden von Inferenzanbietern sowie selbst gehosteten Lösungen, einschließlich GPT, Mistral, Llama3 und allen OpenAI-API-kompatiblen Modellen. Die Liste der unterstützten Modellanbieter ist äußerst umfangreich und erfüllt unterschiedliche Szenarien.
3. Prompt-IDE
Intuitive Benutzeroberfläche zum Erstellen von Prompts, Vergleichen der Modellleistung und Hinzufügen zusätzlicher Funktionen wie Text-to-Speech zu Chat-basierten Anwendungen.
4. RAG-Pipeline
Umfassende RAG-Funktionen, die alles von der Dokumentenerfassung bis zum Abruf abdecken und die Extraktion von Text aus PDF-, PPT- und anderen gängigen Dokumentformaten standardmäßig unterstützen.
5. Agentenfunktionen
Sie können Agenten basierend auf LLM-Funktionsaufrufen oder ReAct definieren und Agenten vorgefertigte oder benutzerdefinierte Tools hinzufügen. Dify bietet über 50 integrierte Tools für KI-Agenten, wie z. B. Google Search, DALL·E, Stable Diffusion und WolframAlpha.
6. LLMOps-Betrieb
Überwachen und analysieren Sie Anwendungslogs und -leistung im Laufe der Zeit. Sie können Prompts, Datensätze und Modelle kontinuierlich auf der Grundlage von Produktionsdaten und Anmerkungen verbessern.
7. Backend as a Service (BaaS)
Alle Funktionen von Dify verfügen über entsprechende APIs, sodass Sie Dify problemlos in Ihre eigene Geschäftslogik integrieren können.
Produktvorteile im Vergleich
Funktion | Dify.AI | LangChain | Flowise | OpenAI Assistants API |
---|---|---|---|---|
Programmierweise | API + Anwendungsorientiert | Python-Code | Anwendungsorientiert | API-orientiert |
Unterstützte LLM | Reichhaltig und vielfältig | Reichhaltig und vielfältig | Reichhaltig und vielfältig | Nur OpenAI |
RAG-Engine | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Agenten | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ |
Workflow | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
Beobachtbarkeit | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
Unternehmensfunktionen (SSO/Zugriffskontrolle) | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ |
Lokale Bereitstellung | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Bereitstellungsmethoden
Cloud-Service-Version
Dify bietet eine Cloud-Service-Version, mit der Benutzer alle Funktionen ohne Konfiguration testen können. Der Sandbox-Plan umfasst 200 kostenlose GPT-4-Aufrufe.
Selbst gehostete Community-Version
Schnelle Bereitstellung über Docker Compose:
Systemanforderungen:
- CPU >= 2 Kerne
- RAM >= 4 GB
Schnellstart:
cd dify
cd docker
cp .env.example .env
docker compose up -d
Nach der Bereitstellung können Sie im Browser auf http://localhost/install zugreifen, um den Initialisierungsprozess zu starten.
Enterprise-Version
Bietet zusätzliche Enterprise-Funktionen für Unternehmen und Organisationen, einschließlich SSO, Zugriffskontrolle und andere erweiterte Funktionen.
Technische Architektur
Dify verwendet eine modulare Architektur, die hauptsächlich Folgendes umfasst:
- Frontend-Oberfläche: Intuitive Benutzeroberfläche, die auf modernen Webtechnologien basiert
- Backend-API: Bietet vollständige RESTful-API-Dienste
- Workflow-Engine: Unterstützt die Ausführung und Verwaltung komplexer KI-Workflows
- Modellmanagement: Einheitliche Verwaltung verschiedener LLM-Modelle und Inferenzdienste
- Datenverarbeitung: Unterstützt die Verarbeitung verschiedener Datenquellen und -formate
- Überwachungssystem: Bietet Echtzeitüberwachung der Anwendungsleistung und -nutzung
Anwendungsfälle
- Schnelle Prototypenentwicklung von KI-Anwendungen: Schnelle Erstellung von KI-Anwendungsprototypen über eine visuelle Oberfläche
- Fragen und Antworten zur Unternehmenswissensdatenbank: Aufbau eines internen Wissens- und Fragensystems für Unternehmen mithilfe der RAG-Technologie
- Intelligentes Kundendienstsystem: Aufbau eines leistungsstarken KI-Kundendienstes in Kombination mit verschiedenen Tools
- Anwendungen zur Inhaltserstellung: Aufbau verschiedener Anwendungen zur Text- und Bilderzeugung
- Datenanalyseassistent: Aufbau intelligenter Datenanalyseanwendungen in Kombination mit Analysetools
Zusammenfassung
Als ausgereifte Open-Source-Plattform zur Entwicklung von LLM-Anwendungen bietet Dify Entwicklern eine vollständige Lösung vom Prototyp bis zur Produktion. Seine visuelle Entwicklungsmethode, die reichhaltige Modellunterstützung, das leistungsstarke Tool-Ökosystem und die Enterprise-Funktionen machen es zur idealen Wahl für die Erstellung von KI-Anwendungen. Sowohl Einzelentwickler als auch Unternehmenskunden können mit Dify schnell leistungsstarke KI-Anwendungen erstellen.