Oracle Aktienkurs steigt aufgrund der explosionsartigen Nachfrage nach KI-Cloud-Infrastruktur um 40% und erreicht ein Allzeithoch
Zusammenfassung
Der Aktienkurs von Oracle schoss am 11. September um 40 % in die Höhe und verzeichnete damit die beste Tagesperformance seit 1992. Die Marktkapitalisierung nähert sich der 1-Billion-Dollar-Marke. Das Unternehmen meldete verbleibende Leistungsverpflichtungen (RPO) in Höhe von 455 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 359 % gegenüber dem Vorjahr, was die Analystenerwartungen von 180 Milliarden US-Dollar weit übertraf. Dies wurde hauptsächlich durch die stark gestiegene Nachfrage nach KI-Cloud-Infrastruktur angetrieben.
Obwohl Oracle in seinem nachbörslich am 10. September veröffentlichten Bericht zum ersten Quartal sowohl Umsatz als auch Gewinn pro Aktie leicht unter den Erwartungen lagen, schockierte der erstaunliche Auftragsbestand seines Cloud-Infrastrukturgeschäfts die gesamte Technologiebranche. Das Unternehmen prognostiziert für das Geschäftsjahr 2026 einen Umsatz von 18 Milliarden US-Dollar im Bereich Cloud-Infrastruktur und plant, in den folgenden vier Jahren jeweils 32 Milliarden, 73 Milliarden, 114 Milliarden und 144 Milliarden US-Dollar zu erreichen.
Dieses explosive Wachstum resultiert hauptsächlich aus der enormen Nachfrage nach Cloud-Computing-Ressourcen, die durch den KI-Boom ausgelöst wurde. Als einer der wenigen Cloud-Dienstleister, die Zugang zu Nvidia-GPUs bieten können, hebt sich Oracle im intensiven Wettbewerb des Cloud-Computing-Marktes ab und konkurriert hart mit Giganten wie Microsoft, Amazon und Google.
Historische Aktienkursentwicklung
Der Aktienkurs von Oracle stieg am 11. September um 40 % und verzeichnete damit die beste Tagesperformance seit 1992. Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 950 Milliarden US-Dollar und nähert sich schnell der 1-Billion-Dollar-Schwelle. Dieser Anstieg machte Oracle zur Top-Performer unter den großen Technologieaktien an diesem Tag.
Das Nettovermögen von Unternehmensgründer Larry Ellison erhöhte sich dadurch um rund 100 Milliarden US-Dollar. Laut dem Bloomberg Billionaires Index ist er nun die zweitreichste Person der Welt, nur übertroffen von Tesla-CEO Elon Musk.
Cloud-Auftragsbestand übertrifft Erwartungen bei Weitem
Die von Oracle im Finanzbericht veröffentlichten Schlüsseldaten schockierten die Wall-Street-Analysten. Die verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) des Unternehmens erreichten 455 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 359 % gegenüber dem Vorjahr, was die Analystenerwartungen von 180 Milliarden US-Dollar weit übertraf.
Ben Reitzes, Leiter der Technologieforschung bei Melius Research, sagte in einem Interview mit CNBC: "Dies ist ein historisches Ergebnis für Oracle. Die Wall Street hatte ursprünglich RPO von etwa 180 Milliarden US-Dollar erwartet, und die von ihnen gemeldete Zahl ist ein Vielfaches davon, was schockierend ist."
Starke Nachfrage nach KI-Infrastruktur
Oracle war einer der größten Profiteure des KI-Booms, dank seines Cloud-Infrastrukturgeschäfts und des Zugangs zu Nvidia-Grafikprozessoren (GPUs), beides unerlässlich für die Ausführung großer KI-Workloads.
Die starke Performance des Unternehmens im Bereich der KI-Infrastruktur hat bei Analysten große Aufmerksamkeit erregt. Analysten der Deutschen Bank bezeichneten Oracles Ergebnisse in einem Forschungsbericht vom Mittwoch als "wirklich beeindruckend" und hoben ihr Kursziel von 240 auf 335 US-Dollar an.
Analysten der Bank of America erklärten, dass Oracles "außergewöhnlicher Auftragsbestand" seine Position als "zentraler KI-Enabler" festige, und stuften die Aktie von "Neutral" auf "Kaufen" hoch.
Klare langfristige Wachstumsaussichten
Oracle hat sich ehrgeizige Wachstumsziele für die kommenden Jahre gesetzt. Das Unternehmen prognostiziert für das Geschäftsjahr 2026 einen Umsatz von 18 Milliarden US-Dollar im Bereich Cloud-Infrastruktur und plant, in den folgenden vier Jahren jährliche Umsätze von 32 Milliarden, 73 Milliarden, 114 Milliarden und 144 Milliarden US-Dollar zu erreichen.
Diese Prognosen zeigen Oracles Vertrauen in das anhaltende Wachstum des KI-Cloud-Dienstleistungsmarktes und spiegeln die schnelle Expansion der Unternehmensnachfrage nach KI-Infrastruktur wider.
Ergebnisse des ersten Quartals
Trotz des erstaunlichen Cloud-Auftragsbestands waren Oracles traditionelle Finanzkennzahlen im ersten Quartal eher verhalten. Der bereinigte Gewinn pro Aktie des Unternehmens lag bei 1,47 US-Dollar und damit leicht unter den Analystenerwartungen von 1,48 US-Dollar; der Umsatz im ersten Quartal betrug 14,93 Milliarden US-Dollar und lag damit unter den erwarteten 15,04 Milliarden US-Dollar.
Investoren und Analysten konzentrieren sich jedoch eindeutig stärker auf das zukünftige Wachstumspotenzial des Unternehmens, insbesondere auf seine führende Position im Bereich der KI-Cloud-Dienste.
Verschärfter Wettbewerb in der Branche
Obwohl Oracle im Bereich der KI-Cloud-Infrastruktur hervorragende Leistungen erbringt, bleibt der Wettbewerb intensiv. Oracle konkurriert mit anderen Cloud-Dienstleistern wie Microsoft, Amazon und Google um Kunden.
Dank seiner einzigartigen Datenbanktechnologie und des bevorzugten Zugangs zu Nvidia-GPU-Ressourcen nimmt Oracle jedoch eine vorteilhafte Position in diesem KI-Wettlauf ein.
Analystenmeinungen
Mehrere Wall-Street-Analysten äußerten sich schockiert und anerkennend über Oracles Performance. Gil Luria von D.A. Davidson bezeichnete die Performance in der CNBC-Sendung "Fast Money" als "absolut schockierend".
Analysten von Wells Fargo sahen darin eine "signifikante Bestätigung des KI-Deals".
Analysten der Deutschen Bank erklärten: "In unserer fast 20-jährigen Berichterstattung über Oracle und die gesamte Softwarebranche gab es nur wenige Quartalsergebnisse, die in Bezug auf das Ausmaß der Korrektur und die Klarheit des Zeitpunkts mit dem ersten Quartal mithalten konnten."
Marktauswirkungen
Oracles erstaunliche Performance steigerte nicht nur den eigenen Aktienkurs, sondern stärkte auch das Vertrauen in den gesamten Cloud-Computing- und KI-Infrastruktursektor. Der Erfolg des Unternehmens beweist einmal mehr die treibende Kraft der KI-Technologie für die Transformation traditioneller Unternehmen und die Schlüsselrolle der Cloud-Infrastruktur in der digitalen Wirtschaft.
Diese Geschäftsergebnisse deuten darauf hin, dass der Markt für KI-Cloud-Dienste weiterhin enormes Wachstumspotenzial birgt und liefert wichtige Marktsignale für relevante Unternehmen und Investoren.